Nein, Kalorien sind keine Tierchen, die nachts die Kleidung enger nähen.

Die Kalorie ist die Maßeinheit für Energie. Das Kürzel für eine Kalorie lautet „cal“. Häufig spricht man von Kalorien und meint Kilokalorien. Die Kilokalorie wird „kcal“ abgekürzt. „Kilo“ stammt von dem altgriechischem Wort „chílioi“ ab und bedeutet „tausend“. -> 1000 x Kalorien = Kilokalorien !
1 Kalorie (nachfolgend -> „cal“) entpricht der Energiemenge von 4,1868 Joule.
1 Kilokalorie (nachfolgend -> „kcal“) entspricht der Energiemenge von 4.186,8 Joule.
1 Joule entspricht der Energiemenge von 0,239 kcal.
Zum Verständnis: Was kann eine Kalorie?
Die Energiemenge, die benötigt wird, um ein Gramm Wasser zu erwärmen, beträgt eine Kalorie.
Woher stammt das Wort Kalorie?
Die Kalorie findet ihren Ursprung in dem lateinischen Wort „Calor“- zu deutsch: Wärme. (In der Physik werden Kalorien der Wärmeenergie zugeordnet.)
Kalorien und Lebensmittel
Für uns als Verbraucher können diese Angaben im Bezug auf Planung und Steuerung einer gesunden Ernährung sehr hilfreich sein.
Laut der EU-Richtlinie zur Nähwertkennzeichnung (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) ist die Angabe der Nährwerte und der Energiemenge (Kalorien – Menge) auf Lebensmitteln in Kilokalorien, Kalorien und teilweise auch in Joule in der Regel freiwillig.
Auf der Verpackungsrückseite der Lebensmittel findet man in der Regel folgende Nährwertangaben auf 100 Einheiten (z.B. in Gramm):
Eiweiß (Proteine)
Kohlenhydrate
Fett
Wieviel Energie liefern unsere Nährstoffe?
- 1 Gramm Eiweiß liefert eine Energiemenge von ~ 4,1 kcal
- 1 Gramm Kohlenhydrat liefert eine Energiemenge von ~ 4,1 kcal
- 1 Gramm Fett liefert eine Einergiemenge von ~ 9,3 kcal
Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Erbrecht: Das Große Tafelwerk. Formelsammlung für die Sekundärstufe 1 und 2. 1.Auflage, 7. Druck 2005. 2003 Cornelsen Verlag, Berlin.
Wieviel Energie (kcal) benötigt der Mensch?
Männer benötigen im Schnitt zwischen 2500 und 3500 kcal. Frauen benötigen im Schnitt 1500 bis 2500 kcal.
Der exakte Energiebedarf kann durch die Kalorimetrie ermittelt werden.
Mit dem kostenlosen Kalorienrechner können Sie Ihren ungefähren Bedarf an Kalorien berechnen.
Wieviel Energie (kcal) sollte man zu sich nehmen, um den Körperfettanteil langfristig und nachhaltig zu reduzieren?
Pauschal kann man diese Frage natürlich nicht beantworten. Grundsätzlich gilt: Um abzunehmen sollte man weniger Energie (Kalorien) zu sich führen, als man verbraucht. Ein Kaloriendefizit von 500 kcal hat sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen. Das optimale Kaloriendefizit hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Ein zu hohes Defizit kann die Erfolge langfristig erheblich mindern. Zumal man der Gefahr läuft, den Stoffwechsel negativ zu beeinträchtigen. Eine effiziente Körperfettreduktion kann dadurch deutlich erschwert werden. Des Weiteren ist ein „Jojo-Effekt“ in einer stark kalorienreduzierten Diät vorprogrammiert.